Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

Um 600 v. Chr. - Herodot
Die Umsegelung von Afrika

Nun wundern mich aber die Leute, die die Welt aufteilen in Libyen und Asien und Europa, da doch der Unterschied zwischen ihnen kein kleiner ist. Denn der Länge nach zieht sich Europa über beide hin, in der Breite ist es aber nach meiner Einschätzung nicht einmal vergleichbar. Denn man kennt Libyen als ein meerumflossenes Land bis auf das Stück, womit es an Asien grenzt. Was Necho, der ägyptische Pharao, so viel wir wissen, als erster bewiesen hat. Als er nämlich aufgehört hatte, den Kanal aus dem Nil in den Arabischen Meerbusen [das Rote Meer] zu stechen, schickte er phönizische Männer auf Schiffen aus mit dem Auftrag, sie sollten den Rückweg durch die Säulen des Herakles herein in das nördliche Meer nehmen und so [wieder] nach Ägypten kommen. Die Phönizier liefen also aus dem Erythräischen Meer aus und befuhren das südliche Meer. So oft es nun Herbst wurde, hielten sie an und besäten das Land von Libyen, an welchem sie gerade auf ihrer Fahrt waren, und warteten die Ernte ab. Worauf sie dann das Korn abmähten und weiter fuhren, so dass sie nach Verlauf zweier Jahre an den Säulen des Herakles [Gibraltar] herum nach Ägypten kamen. Dann sagten sie, was mir nicht glaublich ist, anderen immerhin, dass sie beim Umschiffen Libyens die Sonne zur Rechten bekommen hätten. Und so wurde dieser Erdteil bekannt.

Herodot’s von Halikarnaß Geschichte
Übersetzt von Adolf Schöll
Stuttgart 1855

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!