Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

1863 - John MacGregor, britischer Wassersportler
Über die Gastronomie am Bodensee

Wenn man in der Schweiz und Deutschland gut leben will, geht man in ein deutsches Hotel und vermeidet die großen Kasernen, die an jedem Aussichtspunkt für den englischen Touristen hingestellt worden sind.
   Sieh zu, wie der Omnibus seine Opfer vom Zug oder Dampfer in die Arme des Wirtes stürzt, Papa und Mama und drei Töchter und eine Zofe; na, um die wird man sich natürlich kümmern. Hier kommt noch eine schüchterne Dame mit einem Alpenstock, einem langen weißen Stock, den die Leute bei ihrer Ankunft in der Schweiz bekommen und von dem sie keine Ahnung haben, wozu er denn gut sein soll.
   Dann kommt aus demselben Gefährt noch ein Dutzend frisch losgelassener Londoner heraus; und alle in der Gruppe, Männer wie Frauen, sind so bescheiden und unsicher, dass der Hotelier mit jedem von ihnen machen kann, was er will.
   Ohne jemanden, der mich ankündigt, ohne Ehefrau, ohne großes Gepäck trete auch ich ein und bestelle mir ein Kotelett mit Kartoffeln. Nach einer halben Stunde erscheinen zwei Scheiben Fleisch und Spinat, jeweils gerade nur ein Bissen und dann noch kalt. Ich bestelle Obst und es erscheinen Birnen, die das Messer schartig werden lassen, und einige sehr kleine Trauben, zugegebenermaßen aber sehr gute. Das kostet zwei Shilling.
   Am nächsten Tag paddle ich drei Meilen den See hinunter und bestelle, wie vorher, Fleisch, Kartoffeln und Obst, aber diesmal in einem zweitklassigen deutschen Gasthaus. Und siehe da, es erscheinen zwei köstliche Kalbskoteletts, mit wunderbaren Kartoffeln, auf erstklassige heißen Tellern; und ein Obstkorb, dem große Büschel mit wunderbar saftigen Trauben, Pfirsiche und Birnen bis über den Rand hängen, dazu milde Äpfel und rosige Pflaumen. Das kostet mich einen Shilling und sechs Pence. Das Geheimnis dahinter ist, dass Deutsche nicht die Preise bezahlen, über die die Engländer sich nicht zu beschweren trauen, und sich nicht mit etwas zufrieden geben, das die Engländer nicht fertigbringen zurückgehen zu lassen.
   Wir wollen aber die Hoteliers für ihre Rolle bei diesem Geschäft nicht tadeln. Sie versuchen, so viel Geld wie möglich zu machen, und die meisten Leute, die Geld verdienen wollen, tun das gleiche.

Mac Gregor, John
A Thousand Miles in the Rob Roy Canoe on Rivers and Lakes of Europe
London 1866
Übersetzung: U. Keller

 

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!