Um Christi Geburt - Strabo
Der Pharos von Alexandria
Pharus aber ist eine längliche, fast mit dem Festlande zusammenhängende und an diesem einen Hafen mit zwei Eingängen bildende Insel. Denn das zwei Landspitzen ins Meer vorstreckende Ufer bildet eine Bucht, und zwischen beiden liegt die den Busen schließende Insel, denn sie streckt sich der Länge nach vor ihm hin. Von den [beiden] Spitzen [der] Pharus ist die östliche dem Festlande und seiner Landspitze (welche Lochias. heißt) näher und macht die Mündung des Hafens eng. Zu dieser Engedes dazwischenliegenden Sundes kommen noch teils vom Meere bedeckte, teils hervorragende Klippen, welche beständig die aus dem Meere eindringenden Wogen in Brandung setzen. Aber auch die Spitze der Insel selbst ist ein vom Meere umspülter Felsen mit einem wundervoll aus weißem Gestein mit vielen Deckgebälken erbauten und der Insel gleichnamigen Turme. Diesen errichtete der Knidier Sostratus, ein Freund der Könige, zur Rettung der Schiffenden, wie die Inschrift besagt. Denn da die Küste an beiden Seiten hafenlos und flach ist, auch einige Risse und Untiefen hat, so bedurfte es für die vom Meere Heranschiffenden eines hohen und hervorleuchtenden Zeichens, um den Eingang des Hafens genau zu treffen. Auch die westliche Mündung ist nicht leicht zugänglich, bedarf jedoch keiner so großen Vorsicht. Auch sie aber bildet einen zweiten Hafen, welcher der Hafen Eunostu heißt. Dieser liegt vor dem ausgegrabenen und geschlossenen Hafen. Jener, der an dem erwähnten Turme auf Pharus die Einfahrt hat, ist der Große Hafen; diese anderen hegen, durch einen Heptastadium genannten Damm von ihm getrennt, in der Vertiefung der Bucht zusammenhängend neben ihm. Der Damm aber ist eine sich vom Festlande nach dem westlichen Teile der Insel hin erstreckende Brücke, welche nur zwei gleichfalls überbrückte Durchfahrten in den Hafen Eunostu offen läßt. Dieses Bauwerk war jedoch nicht bloß eine Brücke zur Insel, sondern zugleich eine Wasserleitung, als jene [noch] bewohnt wurde; jetzt aber hat sie der göttliche Cäsar, weil sie es mit den Königen hielt, in dem Kriege gegen Alexandria verödet; doch wohnen noch einige wenige Seeleute am Turme.
Strabo
Erdbeschreibung in siebzehn Büchern
Übersetzt von C.C. Groskurd
Berlin/Stettin 1831-1834