Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

1928 - Friedrich Wilhelm Kurze
Schiffbrüche in der Meddalandbucht, Island

Auf der Brücke der Meteor sucht jeder, der ein Glas erwischen kann, den Stand ab und zählt die Wracks. Zweiunddreißig werden festgestellt, eine erschreckend hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass die Schiffstrümmer die gewaltigen Sturmseen nur wenige Winter überdauern. Ein erst kürzlich gestrandeter Dampfer sitzt hoch und trocken und sieht äußerlich ganz unversehrt aus. Unser Fischereisachverständiger, der als alter Fischdampferkapitän von mancher hier geschehenen Standung zu berichten weiß, meint trocken: »Tscha, das ist hier wohl die Stelle, wo ein richtiger Kapitän in Island zum ersten Mal an Land geht.« Dann gibt er ein Rezept von sich, wie man sich als richtiger Islandfahrer hier bei einer Strandung verhalten muss: »Wenn man stößt, bloß nicht mit der Maschine zurück gehen! Frei kommt man doch nicht mehr, dafür wird aber das Schiff von der Brandung gleich zerschlagen und die Besatzung ertrinkt womöglich. Nein, wenn man schon Pech hat und kommt hier auf Grund, dann gleich äußerste Kraft voraus. Das Schiff schlägt nicht quer, sondern kommt ordentlich rauf auf den Strand, und man kann dann wenigstens in Ruhe aussteigen!« Nach dieser Methode hat es anscheinend der Dampfer gemacht, den wir noch fast unversehrt sehen.  
    Aber mit dem glatten Anlandkommen ist es leider nicht getan. So seltsam es klingt, der gefährlichste Teil der Strandung kommt erst noch. Der arme Schiffbrüchige sieht sich nämlich in einer wüsten Einöde, Tage von jeder Siedlung und menschlichen Hilfe entfernt. Groß sind die Strapazen, die er auf dem mehrtägigen Marsch aus der Skapta-Senke heraus zum nächsten Ort zu überwinden hat, und überrascht ihn dabei auch noch ein Schneesturm, so kann man sich erklären, warum auf diesem Marsch mehr Opfer fallen als bei der eigentlichen Strandung.


Kurze, Friedrich Wilhelm
Nordmeerfahrten der Reichsmarine. Mit dem Vermessungs- und Forschungsschiff Meteor nach Island, Grönland und Jan Mayen
Berlin 1935

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!