1803 - Daniel MacKinnen, Reisender
Der Floridastrom
Von der großen Bahamainsel folgten wir dem Strome des Meerbusens, in welchem wir, obschon der Wind widrig und die See sehr hoch war, mit außerordentlicher Schnelligkeit an der Küste von Florida nordwärts segelten. Ich glaube nicht, daß es noch eine See gäbe, in welcher die Schiffahrt schwerer und trügerischer seyn kann, als in der Nähe der südlichen Küste von Florida, wo die Ströme, die von Westen durch die Kanäle von Bahama ziehen, sich mit der ungestümen Fluth vermischen, welche von dem Meerbusen von Mexiko kommt. Daß vierzig gescheiterte Schiffe zugleich in einer kleinen Bay dieser Küste zusammen lagen, ist ein Beweis von den zahlreichen Opfern, die beständig an ihre Sandbänke und Untiefen geworfen werden. Der bekannte Amerikanische Seefahrer Charleroix, der vor einigen Jahren in dieser Gegend Schiffbruch erlitten, giebt eine getreue Schilderung von den Unglücksfällen, die sich fast täglich ereignen. So trügerisch und unwiderstehlich sind die Ströme und Wellen, die sich immerwährend kreuzen und gegen einander getrieben werden, daß oft Schiffe plötzlich in eine ganz entgegengesetzte Richtung von ihrem Wege verschlagen werden, und sich kaum von ihrer verzweifelten Lage überzeugen könne, bis sie plötzlich die Brandungen, und die gescheiterten Schiffe um sich herum gewahr werden. Dazu kömmt noch, daß das Land an der ganzen Länge dieser Küste äußerst niedrig ist, und der Passatwind gewöhnlich auf dasselbe treibt.
Die Gränzen des Meerbusens oder Floridastromes können, wie einige erfahrene Seeleute behaupten durch die Beschaffenheit (Temperatur des Wassers) genau bestimmt werden, indem das Thermometer in einer gewissen Tiefe des Stromes einen höhern Grad von Wärme als an den Seiten desselben zeigt: ein Umstand, welcher bei einem Strome, der in solcher Masse aus Süden kömmt, hat, sehr natürlich ist. Viele die diese Gewässer beständig befahren, schreiben die Unbeständigkeit des Klimas, und die immer abwechselnden Windstöße, die an der Küste von Amerika so häufig sind, einer verbogenen Kraft dieses Stromes zu; vielleicht dürfte eine billige Philosophie auch zugeben, daß ein so reißender Strom Einfluß auf die Atmosphäre haben könne, und wahrscheinlich würde eine genauere Beobachtung dieser Phänomene der Schiffahrt Vortheil bringen.
Daniel McKinnen`s, Esq.
Reise nach dem Brittischen Westindien und besondern nach den Bahama- Inseln
In den Jahren 1802 und 1803
Weimar 1805