1816 - Otto von Kotzebue
Der erste Besuch im Kotzebue-Sund
Alaska
Den 14ten August um acht Uhr Morgens hatten wir das Vorgebirge erreicht, welches den nördlichen Eingang des Sundes bildet, und das den Namen Krusenstern erhielt. Was ich beim Eintritt in den Sund in N für Inseln ansah, war sehr hohes Land; auf einer niedrigen Landzunge, die sich davon nach W erstreckt, waren viele Wohnungen, und wir sahen nicht nur Menschen, die am Ufer hin und her liefen, sondern auch zwei Baydaren, die uns vergebens einzuholen suchten, da der frische Wind dem Rurick Flügel gab. Ein Gebäude auf einer Anhöhe, das einem europäischen Magazine glich, fiel uns auf; – die Wohnungen auf der Landzunge erschienen, da sie unter der Erde sind, wie kleine, runde Hügel, mit Wallfischknochen umzäunt. Vom Cap Krusenstern bildet das Land eine Einbucht nach NO und nimmt alsdann seine Richtung nach NW, wo es mit einem sehr hohen Vorgebirge endigt, welches ich für Cap Mulgrave halte. Nach unserer Bestimmung liegt es 67º 30'. Cook, der an dem Tage keine Observation hatte, fand nach der Schätzung die Breite von Cap Mulgrave 67º 45'. Dieses gibt zwar einen Unterschied von 15'; zieht man aber in Betracht, daß wir in einer Entfernung von 35 Meilen vom Vorgebirge, in der Breite um eine Kleinigkeit irren konnten, und daß auch bei Cook, der gar keine Observation hatte, sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, so wird wahrscheinlich die Mitte unserer beiden Breiten, der wahren nahe kommen und diese beträgt 67º 37' 30". Unsere Länge von Cap Mulgrave stimmte mit Cook seiner genau überein.
Meiner Instruction zufolge sollte ich in Norten-Sund einen sichern Ankerplatz aufsuchen, und im künftigen Jahre von dort aus die weitere Untersuchung der Küste fortsetzen; da mich das Glück aber einem bis jetzt unbekannten Sunde zugeführt hat, der mit den sichersten Ankerplätzen versehen ist, und wo eine Landexpedition viel interessanter seyn muß, als in Norten-Sund, so halte ich eine Fahrt dorthin jetzt für ganz überflüssig. Dem allgemeinen Wunsche meiner Reisegefährten zu Folge, nannte ich diesen neuentdeckten Sund mit meinem Namen: Sund Kotzebue. So unbedeutend die Entdeckung dieses Sundes auch seyn mag, so ist es doch ein Gewinn für die Geographie, und mag der Welt als Zeichen meines Eifers dienen: denn wahrlich, selbst Cook ist mit dieser Küste etwas nachläßig verfahren. Ich hoffe gewiß, daß dieser Sund mich im künftigen Jahre auf wichtige Entdeckungen führen wird, und wenn sich gleich auf eine nordwestliche Durchfahrt nicht mit Sicherheit rechnen läßt, so glaube ich doch viel weiter nach Osten vordringen zu können, da das Land sehr tiefe Einbuchten hat. Dem Handel mit Pelzwaaren muß dieser Sund mit der Zeit wesentliche Vortheile bringen, da sie hier im Ueberfluß vorhanden sind; und wir selbst wären mit reicher Ladung heimgekehrt, wenn der Handel in unserm Plan gelegen hätte. Meiner Meinung nach könnte unsere Regierung auf der Küste von der Beringsstraße nach N ein Paar Besitzungen anpflanzen, wie die englische Hudsons-Compagnie, welche ihren Handel weit nach Westen von der Hudsons-Bay erstreckt; sie besitzt Colonien im Innern des Landes, in sehr geringer Entfernung von dem neuentdeckten Sunde, und wird dort ohne Zweifel die Gelegenheit zum Handel bald benutzen. Bis jetzt war die Beringsstraße der Schifffahrt gefährlich, da die Schiffe im Fall eines Sturms oder anderer Bedrängnisse keinen Hafen kannten, in den sie sich flüchten und Schutz finden konnten. Jetzt ist diese Schwierigkeit gehoben, und Schiffe, welche künftig die Beringstraße besuchen wollen, werden den wesentlichen Vortheil dieser Entdeckung bemerken. Die Bewohner dieses Landes, durchgängig von sehr gesundem Ansehen, schienen sich blos von dem Fleische der Seethiere zu nähren, welches sie mehrentheils roh essen. Fische sahen wir an der ganzen amerikanischen Küste nicht; wir haben unsere Angeln oft, aber immer vergebens ausgeworfen; ich glaube daher, daß es hier entweder gar keine gibt, oder daß vielleicht in dieser Jahreszeit sich keine hier aushalten. Der Taback ist unbeschreiblich beliebt; er wird gekaut, geschnupft, geraucht und der Rauch sogar verschluckt.
Kotzebue, Otto von
Entdeckungsreise in die Südsee und nach der Bering-Straße zur Erforschung einer nordöstlichen Durchfahrt
Band 1, Weimar 1821