Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

1842 - Charles Dickens, englischer Schriftsteller
Schweine auf dem Broadway
New York


Abermals in die Broadway! Hier erblicken wir dieselben Damen wieder, in glänzenden Gewändern, paarweise und einzeln auf- und abgehend; dort dieselben hellblauen Sonnenschirme, die sich zwanzigmal vor dem Fenster des Hotels auf- und abbewegten, als wir da saßen. Wir gehen hinüber. Nehmen Sie sich in Acht vor den Ferkeln. Zwei stattliche Säue traben hinter diesem Wagen einher und eine auserlesene Gesellschaft von einem halben Dutzend Schweinsjünglinge ist soeben um die Ecke gebogen.
   Hier ist ein einsames Schwein, das allein heimwärts schlendert. Es hat bloß ein Ohr, das andere hat es im Verlaufe seiner Streifereien durch die Stadt herumziehenden Hunden überlassen müssen. Aber es befindet sich sehr gut ohne dasselbe; es führt ein schwärmendes, vagabundirendes Leben, das viel Aehnlichkeit mit dem unsrer Klubleute in England hat. Es verläßt seine Wohnung jeden Morgen zu einer gewissen Stunde, wirft sich sofort auf die Stadt, bringt seinen Tag in einer ihm vollkommen zusagenden Manier zu und erscheint bei Nacht regelmäßig wieder vor seiner Hausthüre, wie der geheimnißvolle Herr des Gil Blas. Es ist ein wohlgemuthes, sorgloses, unbekümmertes Schwein und hat eine ausgebreitete Bekanntschaft mit andern Schweinen desselben Charakters, die es mehr vom Sehen, als aus der Unterhaltung kennt, da es sich selten die Mühe nimmt, stehen zu bleiben und Höflichkeiten auszutauschen, sondern grunzend die Gasse hinabläuft, alle Neuigkeiten und Schwätzereien der City in Gestalt von Kohlstengeln und Abfällen aufwühlend und keine Schwänze tragend, als seinen eigenen, der sehr kurz ist, denn seine alten Feinde, die Hunde, haben sich auch über ihn hergemacht und ihm kaum so viel gelassen, daß es dabei schwören kann. Es ist in jeder Beziehung ein republikanisches Schwein, es geht, wohin es ihm beliebt, und mischt sich in die beste Gesellschaft auf gleichem, wo nicht überlegenem Fuße, denn Jedermann macht ihm Platz, wenn es erscheint und auch die Stolzesten überlassen ihm die Mauer, wenn es sie vorzieht. Es ist ein großer Philosoph und läßt sich selten in Aufregung versetzen, außer durch obengenannte Hunde. Zuweilen kann man sehen, wie es mit seinem kleinen Auge einen geschlachteten Freund anblinzelt, dessen Leichnam den Thürpfosten eines Metzgers schmückt, aber es grunzt ein Liedchen, begräbt seine Nase wieder in der Gasse und watschelt die Pfütze hinab, sich mit der Betrachtung tröstend, daß jetzt eine Schnauze weniger vorhanden ist, die ihm herrenlose Kohlstengel vor dem Maule hinwegschnappt.
   Sie sind die Gassenkehrer der Stadt, diese Schweine. Garstige Thiere, denn sie haben größtentheils dünnbehaarte, braune Rücken, wie die Deckel alter, roßhaarüberzogener Koffer, und sind mit ungesunden, schwarzen Finnen befleckt. Dabei haben sie lange, dürre Schenkel und so spitzige Schnauzen, daß, wenn eines von ihnen sich überreden ließe, zu seinem Profil zu sitzen, Niemand das Bild eines Schweines erkennen würde. Sie werden nie gepflegt, nie gefüttert, auf die Weide oder in den Stall getrieben, sondern sind schon in früher Jugend auf ihre eigenen Hülfsmittel angewiesen und dadurch notwendigerweise übernatürlich gescheidt geworden. Jedes Schwein weiß weit besser, als man ihm sagen könnte, wo es seinen Unterhalt findet. Eben jetzt, da der Tag sich neigt, können Sie dieselben zu Dutzenden heimwärts nach ihrem Lager streifen sehen, auf dem ganzen Wege kauend. Da und dort trabt ein Jüngling unter ihnen, der sich überfressen oder von Hunden viel auszustehen gehabt hat, bebend nach Hause, wie ein verlorner Sohn, doch ist dieß ein seltner Fall, denn zu ihren hervorragendsten Eigenschaften gehören vollkommenes Selbstgefühl, Selbstvertrauen und unerschütterliche Gemüthsruhe.

 

Dickens, Charles
Reisenotizen über Amerika
Stuttgart 1842

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!