330 v. Chr. - Strabo - Alexander und das Grab des Kyros
Pasargadae, Iran
Darauf kam er [Alexander der Große] nach Pasargadä. Auch dies war ein alter Königssitz. Hier sah er auch im Lustgarten das Grabmal des Cyrus, einen nicht großen, im Dickicht der Bäume verborgenen Turm, unten mauerdicht, oben aber ein Dach und eine Totenkammer mit sehr engem Eingang enthaltend, durch welche Aristobulus auf Befehl des Königs hineinging und das Grabmal ausschmückte. Er erblickte ein goldnes Ruhebett, einen Tisch mit Trinkbechern, einen goldnen Sarg, viele Kleider und einen mit Edelsteinen verzierten Schmuck.
Dies sah er nun bei seinem ersten Besuche; später aber war (das Grabmal) ausplündert und alles Andere weggebracht, das Ruhebett und der Sarg aber nur zerbrochen, nachdem man den Leichnam herausgenommen hatte, wodurch es klar wurde, daß es nicht das Werk der Satrapen, sondern von Räubern war, welche zurückließen, was sie nicht leicht fortbringen konnten. Und dies geschah, obgleich eine Wache von Magiern davor lag, welche zur Speise täglich ein Schaf, monatlich aber ein Pferd empfingen. So wie aber der Abzug von Alexanders Heer nach Baktra und Indien viele andere Neuerungen veranlaßte, so war namentlich auch dieses eine derselben. So nämlich erzählt Aristobulus und erwähnt zugleich folgende Inschrift: »O Mensch, ich bin Cyrus, welcher den Persern die Herrschaft erwarb, und Asiens König; daher beneide mir dies Grabmal nicht.« Onesikritus sagt, der Turm habe zehn Stockwerke, und in dem oberen liege Cyrus; die Inschrift aber sei Griechisch und mit Persischen Buchstaben eingegraben (folgende): »Hier liege ich, Cyrus, der König der Könige«, eine zweite aber sei Persisch und desselben Inhalts.
Onesikritus erwähnt auch folgende Inschrift auf dem Grabmale des Darius: »Freund war ich den Freunden, der beste Reiter und Bogenschütze, gewaltig als Jäger; zu tun vermocht' ich alles.«
Aristus der Salaminier ist zwar jünger als diese, sagt aber, der Turm habe (nur) zwei Stockwerke, sei groß und zur Zeit der Persischen Thronfolge (von den Medern an die Perser) erbaut worden; das Grabmal werde bewacht. Die Inschrift aber sei die erwähnte griechische und eine zweite persischen Inhalts.
Die Pasargaden aber ehrte Cyrus, weil er hier den Meder Astyages im letzten Treffen besiegte und die Herrschaft über Asien auf sich übertrag; deshalb erbaute er eine Stadt und errichtete als Denkmal des Sieges einen Königssitz.
Strabo
Geographica 15, 3, 7
Übersetzung Forbiger
Stuttgart 1859