Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

1535 - Ulrich Schmiedel
Brautraub auf Palma
Kanarische Inseln

 

Den 1. September sind wir von Sanlucar abgefahren und zu drei Inseln, die nahe beieinander liegen, gekommen; eine heißt Teneriffa, die andere Gomera und die dritte Palma. Letztere Insel liegt ungefähr 200 Meilen von der Stadt Sanlucar. Hier haben sich die Schiffe aufgeteilt; diese Inseln gehören seiner Kaiserlichen Majestät, und es wohnen nur Spanier samt ihren Frauen und Kindern darauf; dort wird viel Zucker gemacht.
   Wir sind auch mit drei Schiffen nach Palma gekommen und haben dort vier Wochen still gelegen und die Schiffe wieder mit Proviant versehen und ausstaffiert. Danach befahl uns unser Oberster Don Petro Mendoza, der ungefähr acht oder neun Meilen von uns lag, wir sollten uns aufmachen.
   Nun hatten wir auf unserem Schiff den Vetter des Herrn Pedro Mendoza, Don Georgio Mendoza, welcher eine Bürgerstochter in Palma lieb hatte. Als wir nun am anderen Tage uns aufmachen wollten, war oben genannter Don Georgio in der Nacht mit zwölf seiner guten Gesellen an Land gefahren; sie brachten mit sich von der Insel Palma besagte Bürgerstochter mitsamt ihrer Magd, ihren Kleidern, Kleinodien und Geld und kamen auf unser Schiff, aber im Verborgenen, so daß weder unser Hauptmann Heinrich Peime noch sonst jemand auf dem Schiff davon wußte, nur der, der auf Wache war, hatte sie gesehen, denn es war um Mitternacht.
   Als wir des Morgens auf und davon fahren wollten und ungefähr zwei oder drei Meilen weg vom Land waren, kam zu uns so ein großer Sturmwind, daß wir wieder zum Hafen umkehren mußten, von wo wir losgefahren waren. Dort warfen wir den Anker ins Meer. Da wollte unser Hauptmann Heinrich Peime mit einem kleinen Schifflein, das man Boot nennt, an Land fahren, und als er fuhr und an Land steigen wollte, waren dort an Land mehr als 30 gerüstete Männer mit Büchsen, Spießen und Hellebarden, die unseren Hauptmann Peime gefangen nehmen wollten. Er wurde aber von seinen Schiffsleuten gewarnt, nicht an Land zu steigen und umzukehren. Und obwohl der Hauptmann wieder seinem Schiff zueilte, so konnte er es doch nicht so bald erreichen. Und die vom Land nahten ihm mit vorbereiteten Schifflein, doch entrann er ihnen auf ein anderes Schiff, das nahe am Lande war. Und da sie ihn nicht gleich fangen konnten, ließen sie gleich in der Stadt Palma Sturm schlagen und ließen auch zwei große Geschütze laden und auf unser Schiff vier Schüsse abgeben, denn wir waren nicht weit von Land. Auf den ersten Schuß zerschossen sie unseren irdenen Krug, der voll mit frischem Wasser hinten auf dem Schiff stand, und in den fünf oder sechs Eimer Wasser paßten; mit dem anderen schossen sie den Massine, das ist der hintere Segelbaum, in Stücke. Den dritten schossen sie mitten in das Schiff und machten ein großes Loch da rein, erschossen damit zugleich einen Mann im Schiff, der vierte Schuß aber traf nicht.
   Nun war da noch ein anderer Hauptmann eines Schiffes, das nahe an unserer Seite lag, der wollte nach Mexiko in Neu-Spanien fahren, der war draußen an Land mit 150 Mann; als er von diesen Händeln hörte, bemühte er sich sehr, zwischen denen von der Stadt und uns Frieden zu machen, doch mit der Bedingung, daß ihnen Don Georgio Mendoza samt der Bürgerstochter und ihrer Magd zu Händen übergeben werden sollten.
   Dann kamen der Statthalter und Richter und unser Hauptmann und der erwähnte Hauptmann auf unser Schiff und wollten Don Georgio Mendoza samt seiner Buhlschaft gefangen nehmen; da antwortete der ihnen, sie wäre sein Eheweib, und so benahm sie sich auch. Also verheiratete man sie, und darüber war ihr Vater sehr traurig und bekümmert. Und unser Schiff war von den Schüssen sehr übel zugerichtet.
   Danach ließen wir Don Georgio Mendoza samt seiner Hausfrau an Land, weil unser Hauptmann sie nicht mehr auf seinem Schiff haben wollte, und als wir unser Schiff wieder hergerichtet hatten, fuhren wir nach einer Insel die heißt Sankt Jakob oder auf spanisch Santiago.
   
Schmiedel Ulrich
Vierte Schiffart. Warhafftige Historien. Einer wunderbaren Schiffart, welche Ulrich Schmiedel von Straubing von Anno 1534 biß Anno 1554 in Americam oder Neuwewelt, bey Brasilia vnd Rio della Plata gethan …
Hrg. von Levinus Hulsius
Nürnberg 1602

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!