Reiseliteratur weltweit

Geschichten rund um den Globus

1825 - Joseph Burkart
Ehen auf Zeit
Jamaika

In einem einem weit besseren Verhältnis wie die Neger, doch nicht den Europäern gleich, stehen die Mulatten, gewöhnlich Abkömmlinge eines weissen Vaters und einer Negerin oder einer Mulattin, da ihre Rechte durch Verträge gschützt sind. Häufig leben Europäer in den westindischen Inseln mit einer Mulattin, ohne irgend eine kirchliche Trauung, zusammen, da Vorurtheile gegen diese Menschenklasse, auf ihrem Ursprung von Negern beruhend, eine förmliche Heirath verhindern. Es wird indessen häufig ein gerichtlicher Vertrag geschlossen, durch welchen der Mutter und den Kindern gewisse Rechte, ein bestimmtes Vermögen u.s.w. , gesichert werden.
In dem Hause üben solche Frauen alle Rechte einer Gattin aus, doch dürfen sie in keiner öffentlichen Gesellschaft von Europäern erscheinen, wo überhaupt keine farbigen Menschen zugelassen und geduldet werden.
Diese Frauen sollen gewöhnlich ein sehr musterhaftes Leben führen, und ihren Männern mit aufrichtiger Liebe ergeben seyn, so dass diese Verbindungen oft für das ganze Leben dauern, wenn sie nicht durch die Rückkehr des Mannes nach seinem Vaterlande unterbrochen oder aufgehoben werden. Die Mulattinnen sind häufig gebildet, und einnehmend in ihrem Aeussern zu nennen, so dass es zu bedauern ist, dass ein blosser, oft geringer Unterschied der Farbe sie auf eine solche Stufe der Erniedrigung sezte. Dieses Verhältniss muss indessen bei der jetzigen Abschaffung der Sklaverei in den westindischen englischen Besitzungen ebenfalls nach und nach verschwinden.

Burkart, Joseph
Aufenthalt und Reisen in Mexiko in den Jahren 1825 bis 1834
Stuttgart 1836

Reiseliteratur weltweit - Geschichten rund um den Globus. Erlebtes und Überliefertes aus allen Teilen der Welt. Entdecker – Forscher – Abenteurer. Augenzeugenberichte aus drei Jahrtausenden. Die Sammlung wird laufend erweitert – Lesen Sie mal wieder rein!