897 - Mark Twain
Die Türme des Schweigens
Bombay
Auf einer Anhöhe, mitten in einem tropischen Paradies von Blumen und Laubwerk, fern vom lärmenden Weltgetriebe, standen die Türme des Schweigens; ringsherum breiteten sich große Haine von Palmen aus, dann die Stadt in meilenweitem Umkreis, dahinter das von Schiffen wimmelnde Meer, und über allem schwebte dieselbe lautlose Stille, welche droben den Platz der Toten umgab. Die Geier hatten sich eingestellt; sie saßen am Rande des niedrigen festen Turmes in einem großen Kreis dichtgedrängt, regungslos, wie aus Stein gemeißelt - und warteten. Man war fast versucht, sie für leblose Bildwerke zu halten. Plötzlich traten die Anwesenden - es mochten etwa zwanzig Personen zugegen sein - ehrfurchtsvoll beiseite, und das Gespräch verstummte. Ein Leichenzug bewegte sich durch das große Gartentor nach dem Turme hin. Der Tote lag auf einer flachen Bahre mit einem weißen Tuche bedeckt, sonst aber unbekleidet; zwischen den Leichenträgern und dem Trauergefolge ließ man einen Abstand von dreißig Fuß. Die paarweise einherschreitenden Leidtragenen, in weiße Gewänder gehüllt, waren je zwei und zwei mit Stricken oder Tüchern zusammengebunden - das heißt, im bildlichen Sinne - eigentlich hielt nur jeder ein Ende in der Hand. Hinter dem Zuge führte man einen Hund an der Leine. Als die Trauernden unweit des Turmes angelangt waren - es darf außer den Trägern mit der Leiche kein Mensch näher kommen als bis auf dreißig Fuß - kehrten sie wieder um und begaben sich nach einem kleinen Tempel im Garten, um für den abgeschiedenen Geist zu beten. Die Träger schlossen indessen die Tür auf, welche den einzigen Zugang zum Turme bildet, und verschwanden drinnen vor unseren Blicken. Nach einer Weile kamen sie wieder heraus, Bahre und Leichentuch tragend, und verschlossen die Tür. Nun erhoben sich die Geier im Kreise, schlugen mit den Flügeln und schossen in den Turm hinunter, um die Leiche zu verzehren. Als der ganze Schwarm wenige Minuten wieder davonflog, blieb nur das völlig abgenagte Skelett zurück.
Der Gedanke, welcher bei einem Parsenbegräbnis allen Bestimmungen zu Grunde liegt, ist die Reinheit. Nach den Lehren des Zoroaster sind die Elemente Erde, Feuer, und Wasser geheiligt und dürfen nicht durch Berührung eines Leichnams befleckt werden. Daher kann man die Toten weder verbrennen noch begraben, auch ist jedem untersagt, eine Leiche zu berühren oder den Turm zu betreten, in dem sie liegt. Nur den von Amts wegen dazu bestimmten Männern wird dies gestattet; sie erhalten hohen Lohn, führen jedoch ein einsames, trübseliges Leben, denn sie müssen allen Umgang mit andern Genossen meiden, weil sie sich durch ihren Verkehr mit den Toten verunreinigen; wer sich zu ihnen gesellt, wird gleichfalls befleckt. Bei ihrer Rückkehr aus dem Turm wechseln sie die Kleider in einem innerhalb der Tore gelegenen, besonders dazu bestimmten Gebäude. Den Anzug, welchen sie getragen haben, lassen sie dort zurück, denn er ist unrein und darf nicht mit hinausgenommen, noch überhaupt wieder benützt werden. Zu jedem Begräbnis kommen die Träger in neuen Kleidern. Kein menschliches Wesen, außer den angestellten Leichenträgern, hat je einen Turm des Schweigens nach dessen Einweihung betreten, bis auf einen einzigen Fall. Es ist jetzt gerade hundert Jahre her, da drang einmal ein Europäer hinter den Trägern ins Innere des Turms, um seine rohe Neugier an dem verbotenen Anblick des geheimnisvollen Ortes zu sättigen. Name und Stand des frechen Eindringlings sind unbekannt geblieben; da er jedoch für seine schweres Vergehen keine andere Strafe seitens der Regierung der Ostindischen Kompagnie erhalten hat, so liegt die Vermutung nahe, daß es ein Europäer aus angesehener Familie war. In dem amtlichen Schreiben, welches jene feierliche Rüge enthielt, wurde zugleich jedem, der sich künftig einer ähnlichen Übertretung schuldig machte, angekündigt, man werde ihn, falls er im Dienst der Kompagnie stehe, sofort entlassen; Mitglieder des Kaufmannstandes dagegen sollten ihre Handelsberechtigung verlieren und aus Indien verbannt werden.
Die Türme des Schweigens sind im Verhältnis zu ihrem Umfang nicht hoch. Will man sich einen ungefähren Eindruck von ihrer Form machen, so stelle man sich einen Gasometer vor, der bis zur Hälfte seiner Höhe mit festen Granitsteinen ausgemauert ist, durch welche man in den Mitte einen breiten und tiefen Schacht gebohrt hat. Ringsum auf dem Mauerwerk liegen die Toten in flachen, rinnenartigen Vertiefungen, welche wie die Speichen eines Rades in schräger Richtung nach dem Brunnen zu auslaufen und ihm das Regenwasser zuführen, das durch unterirdische Kanäle mit Kohlefiltern wieder abgeleitet wird.
Hat das Skelett einen Monat lang, dem Regen und der glühenden Sonne ausgesetzt, im Turm gelegen, so ist es vollkommen trocken und rein. Dann kommen dieselben Träger behandschuht wieder, fassen es mit einer Zange an und werfen es in den Schacht, wo es in Staub zerfällt. Andere Völker scheiden ihre Toten voneinander und bewahren die Standesunterschiede noch im Grabe. Sie bestatten die Leichen von Königen, Staatsmännern, Generälen, in Tempeln und Pantheons, wie es ihrem Range gebührt, und die Leichen der Armen und gemeinen Leute an Orten, die ihrem niedern Stande angemessen sind. Die Parsen dagegen glauben, daß im Tode alle Menschen gleich sind. Zum Zeichen ihrer Armut trägt man sie nackt in die Grube, zum Zeichen ihrer Gleichheit wirft man die Gebeine der Reichen, der Armen, der Berühmten und der Unbekannten zusammen in denselben Brunnenschacht. Bei einem Parsenbegräbnis sieht man keine Wagen; wer sich daran beteiligt, sei er reich oder arm, muß zu Fuß gehen, mag die Entfernung auch noch so groß sein. Seitdem die Parsen vor zweihundert Jahren, durch die mohammedanischen Eroberer vertrieben, aus Persien nach jener Gegend Indiens eingewandert sind, hat sich in den fünf vorhandenen Türmen des Schweigens der Staub aller ihrer Männer, Frauen und Kinder vermischt, die in Bombay und dessen Umgebung gestorben sind.
Was der Hund bei dem Begräbnis bedeutet, weiß jetzt niemand mehr recht zu erklären; er soll bei den alten Parsen ein heiliges Tier gewesen sein, das die abgeschiedenen Seelen zum Himmel geleitete. Der Hund, den ich damals sah, machte mir einen tiefen Eindruck, er war ja ein Rätsel, zu dem der Schlüssel verloren gegangen ist. Traurig und mit gesenktem Kopf kam er daher, als sei er bemüht, sich das Sinnbild ins Gedächtnis zurückzurufen, welches vorzustellen man ihn vor grauen Jahren beauftragt hatte. Das heilige Feuer, das in der Nähe brennt, bekam ich nicht zu sehen; die ursprüngliche Flamme soll seit zweihundert Jahren nicht erloschen sein.
Die Parsen behaupten, daß ihre Art der Totenbestattung der wirksamste Schutz für die Lebenden ist. Weder Krankheitskeime noch Fäulnis, noch irgendwelche Unreinigkeit wird dadurch verbreitet; keine Hülle, kein Kleidungsstück, das dem Toten angehört hat, darf wieder mit einem Lebenden in Berührung kommen. Nichts geht von den Türmen des Schweigens aus, was der Welt draußen Schaden zu bringen vermöchte. Wir können den Parsen nur recht geben. In gesundheitlicher Beziehung hat ihr System dieselben Vorzüge wie die Leichenverbrennung …
Ehe wir den Garten der Türme des Schweigens verließen, warfen wir noch einen Blick auf die wundervolle Aussicht, welche Ebene, Stadt und Meer uns boten. Das letzte, was mir dort ins Auge fiel, war ein natürliches Sinnbild des Todes: auf einem freien Platz im Garten saß ein Geier auf dem abgesägten Stumpf eines hohen, schlanken Palmbaums. Er verharrte regungslos in seiner Stellung, wie ein Steinbild auf der Säule; dabei hatte er einen förmlichen Grabesblick, der ganz zu der Stimmung des Ortes paßte.
Mark Twain, Mark
Meine Reise um die Welt
Stuttgart 1898