1840 - Charles Wilkes
Paddy Connel
Fidschi
Während ich eines Tages in meinem Observatorium beschäftigt war, erstaunte ich nicht wenig, einen Mann, den ich für einen Fidschi hielt, in mein Zelt treten zu sehen. Seine Farbe überraschte mich jedoch, da sie weißer war als die aller Eingeborenen, die ich bisher gesehen. Er war ein kleiner runzliger alter Mann, schien aber große Stärke und Lebendigkeit zu besitzen. Es hatte einen Bart, der bis zur Mitte des Oberkörpers reichte, und nur wenig Haare von rotgrauer Farbe auf dem Kopf. Er ließ mir keine Zeit zum Fragen, sondern redete mich alsbald in breiter irischer Mundart mit bedeutend vorklingendem milesischem Dialekt an. Er heiß Paddy Connel und hatte mir in wenigen Minuten seine ganze höchst abenteuerliche Lebensgeschichte erzählt, die darauf hinausging, daß er bei der ersten irischen Rebellion war, nach Neu-Süd-Wales exiliert wurde, von da auf ein englisches Schiff und mit diesem nach den Fidschi-Inseln kam, wo er nun schon seit vierzig Jahren unter den Wilden lebte.
Paddy war ein lustiger Geselle und besaß eine genaue Kenntnis des Fidschi-Charakters. Einige Weiße sagten mir, er sei selbst mehr als ein halber Fidschi, in der Tat schien es ihm Vergnügen zu machen zu zeigen, wie nahe er ihnen in seinen Gefühlen und seinen Neigungen verwandt sei, und gleich ihnen schien er seine Hauptaufmerksamkeit auf Spielereien zu haben. Er machte mir einen drolligen Bericht von seiner täglichen Beschäftigung und endigte damit, daß er sagte, er wünsche weiter gar nichts als für seinen kleinen Knaben, auf den er deutete, eine Axt, wofür er jedoch weiter nichts als einige alte Hühner anzubieten hatte. Auf meine Frage, ob er denn sein Feld nicht bebaue, erwidere er mit Nein; er fände es weit angenehmer, sein Leben damit zuzubringen, den Fidschis Geschichten zu erzählen, was er für sie immer noch gut genug mache. Dies und die Sorge für seine zwei kleinen Jungen, für seine Hühner und sein Schweine, wenn er gerade welche habe, gäben ihm hinlängliche Beschäftigung und ausreichend zu leben. Er hatte lange in Newa gewohnt und war erst ganz kürzlich nach Levuka gekommen, war aber seiner Intrigen wegen von den Weißen nach der Insel Ambatiki verjagt worden. Diese schienen einmütig den Entschluß gefasst zu haben, daß, wenn er sich nicht entferne, sie ihrer eigenen Sicherheit wegen genötigt seien ihn zu ermorden. Ich konnte indessen weder Whippy noch Tom bewegen mir die näheren Umstände anzugeben, welche diesen Entschluß veranlaßt hatten, und Paddy wollte mit auch nicht mehr mitteilen, als daß sein Aufenthalt in Ambatiki ein gezwungener und er dort wir außerhalb der Welt sei, da er nichts zu tun habe als Schweine, Geflügel und Kinder aufzuziehen. Der letzteren hätte er nicht weniger als 48, und er sprach die Hoffnung aus, noch so lange am Leben zu bleiben, bis das halbe Hundert voll sei. Er hatte hundert Frauen gehabt.
Wilkes, Charles
Die Entdeckungsexpedition der Vereinigten Staaten in den Jahren 1838 bis 1842
Band 2, Stuttgart und Tübingen 1850