1767 - Louis-Antoine de Bougainville
Die Übergabe der Falklands/Malwinen
Den 23. [März] abends warfen wir Anker in der großen Bay, welches die spanischen Fregatten gleichfalls taten. Sie hatten auf ihrer Fahrt sehr gelitten. Im Schiff des Befehlshabers waren die Fenster der Kajüte bei dem Strom eingestoßen, und es hatte viel Wasser bekommen. Fast alles Rindvieh, das sie für die Kolonie aus Montevideo mitgenommen hatten, war bei dem unaufhörlichen Stürmen ums Leben gekommen. Den 25. legten sich unsere drei Schiffe in den Hafen.
Den 1. April überlieferte ich das bisherige französische Etablissement den Spaniern, welche durch Aufsteckung ihrer Fahne Besitz davon nahmen. Diese Fahne ward früh und abends vom Land und von den Schiffen mit 28 Kanonenschüssen begrüßt. Ich las den Franzosen, die sich hier niedergelassen hatten, einen Brief von dem König von Frankreich vor, vermöge dessen ihnen erlaubt wurde, unter spanischer Hoheit hier zu bleiben. Einige Familien waren damit zufrieden, die übrigen nebst den Offizieren begaben sich auf die spanischen Fregatten, welche den 27. früh wieder nach Montevideo zurückgingen.
Als ich das Etablissement übergab, beliefen sich alle bisherigen Kosten bis zum 1. April 1767 auf 603.000 französische Pfunde, nebst den Zinsen zu 5 Prozent auf die Ausgaben seit der ersten Ausrüstung. Der König von Spanien hätte nach dem Völkerrecht, sobald Frankreich ihm das Recht an diesen Inseln einräumte, nicht nötig gehabt, diese Summe zu ersetzen. Weil er aber alle unsere Schiffe, Fahrzeuge, Waren Waffen, Kriegs- und Mundprovision in der ganzen Kolonie übernahm, so war er auch so billig, den Vorschuss zu vergüten, und obige Summe wurde teils in Paris, teils in Buenos Aires ausgezahlt.
Bougainville, Louis-Antoine de
Reise um die Welt …
Leipzig 1783