1623 - Johann Gregor Aldenburgk
Wunderbares und Schreckliches in Brasilien
Obwohl, günstiger lieber Leser, ich des gäntzlichen Vorhabens gewesen bin, in diesen geringen Werklein nicht allein die Umstände der Zeit, Tag, Stunde jedes Mal zu setzen, sondern sparsim ein mehres einzuverleiben, von den in den Lande Brasilia wachsenden Früchten, von nuce de coques, die so groß als ein Kopf, und auf solchen hohen Bäumen wachsen, davon wir sie mit Musqueten schossen, haben zwo Schalen, die innererst anzusehen wie Moßscaten, der Kern als Mandeln, und der Saft innwendig gleich Mandelmilch zu schmecken, von nuce cassa, daraus die wilden Tabakspipen machen, von tubac, wie er allda wächst, zugerichtet wird, und wie mancherlei er sei, von Zucker, daß er in Röhren ausgepresst, der Saft fast wie Salpeter gekocht und in Kisten geschlagen wird, von Ingwer, Pfeffer, calabassen, aloes, hierzuland sempervivum genannt, Wunderbäumen, die darinnen ja so wenig, als bei uns die Brennessel gehalten werden, Baumwollstauden, von cici, der wilden Getränk, desgleichen ein mehreres von abscheulichen Crocodilen, darunter das Weiblein den besten amagris bey sich hat, welche ganze Menschen wegtragen und auffressen, von Legowanen, unter welchen das Männlein einen grünen Hahnenkamm auf den Kopf hat, ist etliche Werkschuh lang, an der Form und Farb einer Eydex gleich, von grossen Schlangen, welche Wägen mit ihrem Umbschlingen gehemmt, und andern geringern, die die Moren in den Büschen und Häusern, wann gewerket wurde, darnieder schlugen, brieten, assen, und zu uns sagten: O Sig. Flamminco (Port. für Holländer) bon à manger por' negro, von großen Badden, großen haarigen und rauchen Spinnen, deren ein jede an ihren Kopf zween Zähne wie Hahnenklauen hatte, damit sie sehr beissen, und von den Portugalesern ausgebrochen, in Gold und Silber wider das Zahnwehe, so man das Fleisch damit ritzet, eingefasst werden, item, von fliegenden Miren, die die wilden Indianen fingen und assen, von sehr viel Eydexen, welche in den Häusern an Wänden, wie Fliegen bey uns, herum liefen, von den Tierlein Cincin, Tiger, Dorant, Affen, Meerkatzen, musceliat Tierlein, von viel Würmen, welche in der Luft wie Feuerfunken flogen, von schönen Papagojen, indianischen Raben, Reigern, Strausen, Pfauen, mejun, von den Schwertfisch, der Walfische Feind, andern Tieren, Sachen, und Inseln, welche durch Reisen zu Land und Wasser gefunden, und vermittelst geometrischer und astronomischer Kunst in die See-Charten einverleibt werden, mehr. Weil dann, wie am Ende zu lesen, ich durch die Bauren in Harz um mein Memorial etc. gebracht worden bin, und den günstigen Leser mit Weitläufigkeit nicht beschweren wollen, hab ich solches und das übrige dem mündlichen Bericht reservieren müssen.
Aldenburgk, Johann Georg
Reise nach Brasilien 1623-1626
Neu herausgeben nach der zu Koburg bei Friedrich Grüner im Jahre 1627 erschienenen Originalausgabe
in der Reihe: Reisebeschreibungen von deutschen Beamten und Kriegsleuten im Dienst der Niederländischen West- und Ost-Indischen Kompagnien 1602-1797; Herausgegeben von S. P: L'Honoré Naber, 1. Band, Haag 1930