1670 - Olfert Dapper
Der Goldhandel
Ghana
Die Niederländer, Engländer und Franzosen tun mit den Schwarzen großen Kaufhandel auf diesem Goldstrande, indem sie ihnen ihre über die See geführten Waren gegen Gold vertauschen. Sie haben an unterschiedlichen Örtern längs dem Seestrande bei den vornehmsten Dörfern ihre Lagerschiffe, Festungen und Kaufhäuser. Die berühmtesten Örter, da die Niederdeutsche Westindische Gesellschaft ihren Handel hat, sind Aztin, im Königreiche Aztin; das Dorf bei dem Vorgebirge der Drei Ecken, im kleinen Inkassia; Bottrau, Takorari, Sama im Königreiche Anten, Akara im Akarischen.
Die Waren, welche die Niederdeutschen überführen, dort gegen Gold zu verhandeln, sind folgende: Schlesisches halb gebleichtes und rauhes Hessisches Leinwand. Halb abgetragene Bettücher. Gekreuzte Zeichen. Zipersche Tücher. Rotes, blaues, gelbes und grünes Rupinisches Tuch. Türkische Prunktücher. Leidnische rötliche wüllene Zeuge. Rauche (rauchfarben), weiße, rote und grüne Leidnische Decken. Türkische Karpetten, Rapinen, Gelbe und rote wüllene Zeuge. Gemeine Harlemmer Tücher. Kochbecken. Kleine und große Näpfe. Balbierbecken. Große Schottische Pfannen von zwei Klaftern in die Runde. Braune Tiegel. Brau-Kessel, mit Bändern beschlagen. Getriebene Schüsseln, mit Menschenbildern. Getriebene Wassereimer. Kupferne Töpfe. Runde Kupferne Brattöpfe, von innen verzinnt. Kupferne Schüsseln. Trompeten. Kupferne Armringe. Zinnerne tiefe Schüsseln. Kleine Schüsseln zum Warmmuße. Hohle Schüsseln ohne Rand. Kleine und große Fischhaken. Plat und Orgelloht. Spanischer Wein. Sarsaparilla. Eisenstäbe, davon zwei- oder dreiunddreißig auf tausend Pfund gehen. Armersfurter Haumesser. Große Solinger Bootsmannsmesser. Spiegel. Venedisches Koral oder Beviesen. Akori, eine Gattung blauer Korallen. Große Schafsfelle. Etliche Ostindische gestreifte und würftlichte (gewürfelt im Muster) und dergleichen Zeuge. Aber die allerwilligsten Waren, die man am meisten sucht, sind Leinwand, Laken, Kupferwerk, Becken, Kessel, Messer, Eisenwerk und Branntewein. Gemeiniglich macht der Oberhauptmann der Niederländischen Gesellschaft einen Marktbrief von jeder Ware gegen ein gewisses Gewicht Gold: als zum Exempel, der Preis von 128 Ellen Schlesischer Leinwand wird zuweilen gegen ein Band Goldes, welches die Schwarzen Ta nennen, gestellt. Dieses ist soviel wie zwei Unzen und acht Englischen und beläuft sich nach der Niederländischen Münze auf 80 Gulden und nach der Hochdeutschen auf 32 Reichstaler.
Das Schlesische Leinwand gebrauchen die Schwarzen zur Kleidung; die kleinen Näpfe, um Öl von Palmnüssen darein zu tun damit sie sich zu schmieren pflegen; die großen Näpfe zu den Grabstätten, darauf sie eingemauert werden; die Balbierbecken zum Waschen und Haarabscheren; die großen Schottischen Pfannen zum Schlachten der Schafe oder Schweine, anstatt eines Troges oder einer Tubbe. Vom Eisen machen sie Gewehr wie Wurfspieße, Degen, Haumesser oder Rodehauen, das Land damit umzuhacken und das Holz in den Büschen zu fällen. Aus dem blauen, gelben und grünen Rubinischen Laken schneiden sie Riemen - eine Hand breit -, um den Leib (die sie um den Leib schlingen), darein sie ihre Messer, Dolche, Korallen und dergleichen Dinge stecken. Die Venedischen Korallen, welche sie in großer Menge verbrauchen, schmeißen sie in vier oder fünf Stücke und schleifen dieselben auf einem Steine, wie die Kinder die Kirschkerne in Holland schleifen, und hängen sie an Bast gereiht um den Hals, um Hände und Füße. - Mit Salz, welches die Strandleute sieden, wird landeinwärts stark gehandelt.
Dapper, Olfert
Umbständliche und Eigentliche Beschreibung Afrikas
Amsterdam 1670
Nachdruck 1964